«Lass die Nahrung dein Heilmittel und die Heilmittel deine Nahrung sein», lehrte der antike Arzt Hippokrates. Damals wusste er jedoch noch nicht, dass es die Vitamine in Früchte und Gemüse sind, die unser Immunsystem stärken. Heute ist bekannt, dass der Körper die meisten Vitamine nicht selbst herstellen kann. Deshalb müssen wir sie mit der Nahrung zu uns nehmen.
Die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung (SGE) empfiehlt täglich insgesamt fünf Portionen an Obst und Gemüse zu sich zu nehmen – 3 Portionen Gemüse und 2 Portionen Obst. Sie enthalten nicht nur reichlich Vitamine, sondern auch Mineralstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe und Ballaststoffe.
Wer kennt solche Situationen nicht: Unablässig klingelt Ihr Telefon, dann folgt ein Notfall, einer Patientin soll noch Blut abgenommen werden. Damit nicht irgendwann die Puste ausgeht, sollten Sie Ihren Körper topfit halten. Vitamin C liefert Ihnen die notwendige Energie, um den stressigen Arbeitsalltag zu meistern und Ihr Immunsystem am Laufen zu halten. Zitrusfrüchte – allen voran die Orange – sind bekannt als Vitamin-C-Hauptlieferanten. So enthalten sie auf 100 g etwa 50 mg Vitamin C. Der Kohl hingegen, kommt sogar auf 70 – 120 mg, je nach Sorte.
Übrigens: Eine mittelgrosse Orange wiegt in etwa 150 g, in geschältem Zustand noch zirka 108 g. Die Gesellschaft für Ernährung empfiehlt eine tägliche Vitamin-C-Zufuhr von 95 mg für weibliche nichtrauchende Erwachsene. Mit einer Orange decken Sie so bereits die Hälfte des täglichen Bedarfs ab und je nach Kohlsorte reichen bereits 100 g. Eine Vitamin-C-Überdosierung ist bei gesunden Menschen im Allgemeinen unbedenklich, denn der Körper scheidet überschüssiges Vitamin C einfach mit dem Harn aus.
Wer im Supermarkt durch die Früchte- und Gemüseabteilung geht, vergisst leicht, welche Jahreszeit gerade herrscht. Tomaten, Salate, Äpfel, Heidelbeeren und vieles mehr begrüssen uns dort während zwölf Monaten. Es ist verlockend jederzeit alles kaufen zu können. Viele wissen jedoch, dass hierzulande Spargeln im Frühling und Erdbeeren im Frühsommer wachsen. Doch wie sieht es mit den verschiedenen Kohlsorten aus und wann startet die Tomatensaison in der Schweiz?
Der Saisonkalender der Schweizer Bauern (PDF, 3.46 MB) hilft Ihnen beim Überblick der verschiedenen Erntezeiten. Denn regionale Früchte und Gemüse zu konsumieren ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern sie schmecken auch noch besser und enthalten die meisten Nährstoffe.
In der Schweiz will das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV mit ihrer Kampagne aufmerksam machen, dass Früchte und Gemüse ein wichtiger Bestandteil einer gesunden und nachhaltigen Ernährung sind. Weitere Informationen zur Kampagne für eine abwechslungsreiche Ernährung mit Obst und Gemüse erfahren Sie unter www.fruechteundgemuesejahr.ch.